Ihre Erweiterbarkeitsoptionen für Microsoft 365 Copilot
Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestütztes Produktivitätstool, das Benutzer in Microsoft 365-Anwendungen wie Outlook, Teams und Word im Fluss ihrer Arbeit hält und auf Daten aus Microsoft Graph basiert. Obwohl Copilot leistungsstarke Funktionen bietet, müssen Benutzer möglicherweise zusätzliches Wissen, Datenquellen oder Anwendungen in Copilot integrieren, um bestimmte Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
Agents für Microsoft 365 Copilot sind spezialisierte Assistenten, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren und von Organisationswissen und Aktionen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen unterstützt werden. Sie können zwei Arten von Agents für Copilot erstellen: deklarative Agents und benutzerdefinierte Engine-Agents. In diesem Artikel werden die beiden Arten von Agents beschrieben, wie Sie den richtigen Agent für Ihr Szenario auswählen.
Microsoft Graph-Connectors ermöglichen Es Organisationen, externe Daten einzubringen, sodass Copilot und Agents auf eine breitere Palette von Unternehmensinhalten zugreifen und diese ermitteln können.
Typen von Agents, die Sie erstellen können
Sie können Copilot erweitern, indem Sie einen der folgenden Arten von Agents erstellen:
- Deklarative Agents ermöglichen es Ihnen, Copilot für bestimmte Szenarien mit benutzerdefinierten Anweisungen, zusätzlichem Wissen und Aktionen zum Automatisieren von Geschäftsprozessen zu konfigurieren.
- Benutzerdefinierte Engine-Agents eignen sich ideal für erweiterte Szenarien, die komplexe Workflows, erweiterte Orchestrierung oder spezialisierte Sprachmodelle erfordern.
Deklarative Agents
Deklarative Agents ermöglichen Es Ihnen, Copilot für bestimmte Szenarien zu konfigurieren, indem Sie benutzerdefinierte Anweisungen, zusätzliches Wissen und Aktionen hinzufügen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren. Da deklarative Agents die KI-Infrastruktur, das Modell und den Orchestrator von Copilot verwenden, halten sie die Anforderungen an Sicherheit, Compliance und verantwortungsvolle KI (RAI) für Microsoft 365 ein.
Zum Konfigurieren eines deklarativen Agents stellen Sie Folgendes bereit:
- Benutzerdefinierte Anweisungen zum Gestalten der Antworten von Copilot auf die spezifischen Anforderungen oder Workflows Ihrer organization.
- Benutzerdefiniertes Wissen zum Verbinden von Microsoft 365-Datenquellen (z. B. SharePoint und OneDrive) oder externen Daten über Microsoft Graph-Connectors.
- Benutzerdefinierte Aktionen zur Integration in APIs, um in Echtzeit mit externen Systemen zu interagieren.
Deklarative Agents weisen die folgenden Merkmale auf:
- Hosting: Verwenden Sie das Orchestrator- und Foundation-Modell von Copilot. Es ist kein zusätzliches Hosting erforderlich.
- Werkzeugbestückung: Kann mit Low-Code-Tools wie Copilot Studio und Pro-Code-Tools wie Visual Studio, Visual Studio Code und Teams Toolkit erstellt werden.
- Veröffentlichungskanäle: Kann in Microsoft 365 Copilot- und Microsoft 365-Apps wie Teams, Word, Excel und Outlook verwendet werden.
Benutzerdefinierte Engine-Agents
Benutzerdefinierte Engine-Agents sind vollständig angepasste KI-Assistenten. Sie sind nützlich für Szenarien, die komplexe Workflows, Orchestrierung oder bestimmte Sprachmodelle erfordern. Beim Erstellen eines benutzerdefinierten Engine-Agents müssen Sie möglicherweise zusätzliches Hosting für Modelle und Orchestratoren bereitstellen und sicherstellen, dass Ihr benutzerdefinierter Agent konform und sicher ist und den Richtlinien für verantwortungsvolle KI (RAI) entspricht.
Zum Entwickeln eines benutzerdefinierten Engine-Agents benötigen Sie Folgendes:
- Benutzerdefinierte Orchestrierung , um die vollständige Kontrolle über Workflows zu übernehmen und zusätzliches Wissen und externe API-Aufrufe zu integrieren. Sie können ein oder mehrere Sprachmodelle integrieren, um die Funktionalität zu verbessern.
- Benutzerdefinierte Modelle , um das am besten geeignete Modell für Ihren Anwendungsfall auszuwählen, unabhängig davon, ob große, kleine Sprache, fein abgestimmte oder branchenspezifische Modelle.
- Proaktive agentic-Unterstützung zum programmgesteuerten Initiieren von Workflows und Aktionen.
Benutzerdefinierte Engine-Agents weisen die folgenden Merkmale auf:
- Hosting: Erfordert zusätzliches Hosting außerhalb von Microsoft 365, in der Regel mit Clouddiensten wie Azure oder Copilot Studio, gegen zusätzliche Kosten.
- Tools: Die Orchestrierung kann mit Low-Code-Copilot Studio oder Pro-Code-Tools wie Visual Studio, Visual Studio Code und Teams Toolkit erstellt werden, wobei Sprachen wie .NET, Python und JavaScript sowie Frameworks wie Semantic Kernel oder LangChain verwendet werden.
- Veröffentlichungskanäle: Können in Microsoft 365 Copilot- und Microsoft 365-Apps wie Teams, Word, Excel und Outlook sowie in externen Apps und Websites verwendet werden.
Vergleich der Agent-Features
In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Unterschiede zwischen deklarativen Agents und benutzerdefinierten Engine-Agents zusammengefasst, damit Sie die richtige Option für Ihren Anwendungsfall auswählen können.
Feature | Deklarative Agents | Benutzerdefinierte Engine-Agents |
---|---|---|
Anwendungsfall | Verwenden Sie Microsoft 365 Copilot für aufgabenspezifische Szenarien. | Verwenden Sie komplexe Workflows oder benutzerdefinierte KI-Systeme. |
Anpassung | Beschränkt auf Die Modelle und Aktionen von Copilot. | Vollständig anpassbar, einschließlich auswahl von KI-Modellen und Orchestrierung. |
Proaktive Interaktionen | Nicht unterstützt; verlassen sich auf benutzerinitiierte Interaktionen. | Ermöglichen Sie Es Agents, Aktionen automatisch auszulösen, auch ohne direkte Benutzereingaben. |
Kanäle | Integriert in Microsoft 365-Apps. | Verfügbar für Microsoft 365 und externe Apps. |
Einrichtungskomplexität | Kann mit Low-Code-Tools (Copilot Studio) und Pro-Code-Tools (Visual Studio Code/Teams Toolkit) entwickelt werden | Variiert von einfachen Setups in Copilot Studio bis hin zu erweiterten Pro-Code-Implementierungen mit Visual Studio und Visual Studio Code. |
Engine-Hosting | In Microsoft 365 gehostet. | Gehostet in Microsoft 365 mit Copilot Studio oder extern mit benutzerdefinierten Lösungen wie Azure KI. |
Auswählen des Zu erstellenden Agenttyps
In diesem Abschnitt werden die Features und Szenarien für deklarative und benutzerdefinierte Engine-Agents beschrieben, mit denen Sie entscheiden können, welcher Agenttyp erstellt werden soll.
Das folgende Flussdiagramm fasst den Entscheidungsprozess für die Auswahl des zu erstellenden Agent-Typs zusammen.
Erstellen Sie einen deklarativen Agent in folgenden Fällen:
- Sie möchten, dass Ihr Agent innerhalb der Orchestrierungs- und Sprachmodelle von Copilot arbeitet, um Konsistenz mit Sicherheit und Compliance sicherzustellen.
- Sie möchten eine schnellere Implementierung oder einen Agent ohne oder mit wenig Code entwickeln.
- Der Workflow Ihrer Benutzer befindet sich in Microsoft 365-Apps (SharePoint, OneDrive, Teams), und sie möchten im Kontext dieser Anwendungen (über @mentions oder in Teams-Geschäftschats) arbeiten.
Erstellen Sie einen benutzerdefinierten Engine-Agent in folgenden Fällen:
- Sie haben eine vorhandene Konversations-Assistent außerhalb von Copilot erstellt und möchten sie in Microsoft 365 und Copilot integrieren.
- Sie möchten Ihre eigenen KI-Modelle verwenden, oder Ihr Agent kann von domänenspezifischen Modellen mit speziellem Wissen oder multimodalen Modellen profitieren.
- Sie möchten erweiterte Teams-Integrationen (z. B. mit Besprechungen und Kanälen).
- Sie möchten Ihren Agent außerhalb von Microsoft 365 und Copilot verfügbar machen.
- Sie möchten proaktives Messaging unterstützen, mit dem Entwickler Workflows definieren und Das Verhalten des Agents auslösen können, ohne dass eine Benutzerinteraktion erforderlich ist.
- Sie benötigen mehrere Systemintegrationen, z. B. die Verwaltung der Logistik durch Die Integration von Daten aus GPS, Lagersystemen und Kundendatenbanken.
- Sie müssen benutzerdefinierte Geschäftslogik implementieren (z. B. spezifische Regeln für die Patienten selektierung in einer Gesundheitsumgebung basierend auf Symptomen und Anamnese).
- Sie verfügen über komplexe Entscheidungen (z. B. die Bewertung von Kreditanträgen basierend auf mehreren Faktoren wie Kreditwürdigkeit, Einkommen und Beschäftigungsverlauf).