Elemente

Elemente bilden die grundlegende Struktur von XML-Dokumenten und erstellen Strukturen, die mit Programmen oder Stylesheets bearbeitet werden können. Elemente bezeichnen benannte Abschnitte von Informationen und werden mithilfe von Markuptags erstellt, die den Namen, den Anfang und das Ende des Elements bezeichnen.

Elemente können auch Attributnamen und -werte enthalten, die zusätzliche Informationen zum Inhalt liefern. Weitere Informationen finden Sie unter Attribute.

Elementnamen

Alle Elemente müssen Namen besitzen. Bei Elementnamen muss die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt werden, und sie müssen mit einem Buchstaben oder mit einem Unterstrich beginnen. Ein Elementname kann Buchstaben, Ziffern, Bindestriche, Unterstriche und Punkte enthalten.

ms256085.note(de-de,VS.100).gifHinweis:
Doppelpunkte sind für die Verwendung mit Namespaces reserviert.Weitere Informationen dazu, welche Unicode-Zeichen zulässige Buchstaben und Ziffern darstellen, finden Sie in Anhang B der XML-Spezifikation.

Starttags, Endtags und leere Tags

Mit Tags wird der Inhalt (falls vorhanden) von Elementen begrenzt.

Starttags signalisieren den Anfang eines Elements. Für sie gilt die folgende allgemeine Syntax.

<elementName att1Name="att1Value" att2Name="att2Value"...>

Bei Elementen, die keine Attribute besitzen, kann das Starttag reduziert sein.

<elementName>

Endtags signalisieren das Ende eines Elements und können keine Attribute enthalten. Endtags besitzen immer folgende Form.

</elementName>

Ein Element besteht im Allgemeinen aus dem Start- und Endtag und dem Inhalt zwischen diesen Tags.

<person><givenName>Peter</givenName> <familyName>Kress</familyName></person>

In diesem Fall enthält das <person>-Element zwei andere Elemente, <givenName> und <familyName>, die durch einen Leerraum voneinander getrennt sind. Das <givenName>-Element enthält den Text Peter, während das <familyName>-Element den Text Kress enthält.

Mit leeren Tags werden Elemente signalisiert, die zwar keinen Inhalt in Form von Text besitzen, aber über Attribute verfügen können. Die HTML-Elemente img und br sind Beispiele für leere Elemente. Leere Tags können als Verknüpfung verwendet werden, wenn kein Inhalt zwischen dem Start- und Endtag eines Dokuments vorhanden ist. Leere Tags sehen wie Starttags aus, enthalten im Unterschied dazu jedoch einen Schrägstrich (/) vor dem schließenden >.

<elementName att1Name="att1Value" att2Name="att2Value".../>

In XML kann ein leeres Element mit Start- und Endtag und ohne Leerraum oder ohne Inhalt dazwischen signalisiert werden, z. B. <giggle></giggle>, oder Sie verwenden stattdessen ein leeres Tag, z. B. <giggle/>. Die beiden Formen liefern in einem XML-Parser identische Ergebnisse.

Elementbeziehungen

Beziehungen zwischen Elementen werden mithilfe von hierarchischen Angaben oder Baumstrukturmetaphern beschrieben. XML-Dokumente müssen genau ein Stammelement enthalten. Obgleich ihm andere Markups vorausgehen und folgen können (z. B. Deklarationen, Verarbeitungsanweisungen, Kommentare und Leerraum) muss der Stamm den gesamten Inhalt enthalten, der Teil des Dokuments selbst ist. Beispielsweise kann der folgende Code ein XML-Dokument mit <person> als Stammelement sein.

<person><givenName>Stephanie</givenName> <familyName>Bourne</familyName></person>

Das folgende Fragment kann kein XML-Dokument sein, weil es mehrere Stammelemente aufweist.

<givenName>Stephanie</givenName>
<familyName>Bourne</familyName>
ms256085.note(de-de,VS.100).gifHinweis:
Dokumentfragmente können wichtige Teile eines XML-Dokuments darstellen, sollten aber nicht für sich allein an den Parser übergeben werden.Der Parser meldet einen Fehler, wenn er auf das zweite Element oder Text außerhalb eines Elements stößt.

Entsprechend der Baumstrukturmetapher beziehen sich die Blätter auf Elemente, die keine anderen Elemente enthalten, wie die Blätter am Ende eines Zweigs. Blattelemente sind im Allgemeinen Elemente, die nur Text enthalten bzw. keinen Inhalt aufweisen. Blattknoten sind im Allgemeinen leere Elemente oder bestehen aus Text. In der Dokumentzuordnung ist der gesamte Text, der die Bücher beschreibt, in den Blattelementen gespeichert. Der Text selbst ist der Blattknoten.

Die hierachischen Angaben (z. B. direkt übergeordnetes Element, direkt untergeordnetes Element, übergeordnetes Element, untergeordnetes Element und nebengeordnetes Element) werden verwendet, um die Beziehungen zwischen den Elementen relativ zueinander und nicht unbedingt zum gesamten Dokument zu beschreiben. Im folgenden Beispielauszug eines Dokuments werden die Beziehungen zwischen den Elementen veranschaulicht.

<a>
 <b>
   <c>
    <d/><e/><f/>
   </c>
 </b>
</a>

Das <a>-Element enthält das <b>-Element, das wiederum das <c>-Element enthält, in dem die Elemente <d>, <e> und <f> enthalten sind. Unter Verwendung der Baumstrukturmetapher ist <a> das Stammelement, und <d>, <e> und <f> sind die Blattelemente. Obwohl <b> und <c> als Zweige betrachtet werden können, wird diese Terminologie sehr selten verwendet.

Bei der Verwendung hierachischer Angaben stehen mehr Beschreibungsebenen zur Verfügung. Die einzigen nebengeordneten Elemente in diesem Dokument sind die Elemente <d>, <e> und <f>, die alle im <c>-Element enthalten sind. Das <c>-Element ist das direkt übergeordnete Element für die Elemente <d>, <e> und <f>. Die Elemente <d>, <e> und <f> stellen direkt untergeordnete Elemente für das <c>-Element dar. Ebenso ist das <b>-Element das direkt übergeordnete Element des <c>-Elements, und das <c>-Element ist dem <b>-Element direkt untergeordnet. Das <a>-Element ist hingegen das direkt übergeordnete Element des <b>-Elements, und das <b>-Element ist das direkt untergeordnete Element des <a>-Elements.

Übergeordnete Elemente und untergeordnete Elemente sind ähnlich definiert, nur sind diese nicht direkt übergeordnet oder untergeordnet. Das <a>-Element ist das direkt übergeordnete Element des <b>-Elements und zugleich ein übergeordnetes Element aller übrigen Elemente im Dokument. Die Elemente <d>, <e> und <f> sind untergeordnete Elemente der Elemente <a>, <b> und <c>.

Siehe auch

Konzepte

Dokumentzuordnung