Perspektiven

Aktualisiert: November 2007

Datencubes können in Bezug auf die Navigation in Team Foundation Server äußerst komplexe Objekte sein. Ein einziger Cube stellt den Inhalt eines gesamten Data Warehouse dar, wobei mehrere Measuregruppen in einem Cube mehrere Faktentabellen und mehrere Dimensionen darstellen, die auf mehreren Dimensionstabellen basieren. Das Ergebnis kann ein sehr komplexer und leistungsfähiger Cube sein. Möglicherweise ist dies etwas entmutigend, da Sie häufig nur mit einem kleinen Teil eines Cubes arbeiten müssen, um den Anforderungen in Bezug auf Geschäftsinformationen und Berichterstellung gerecht zu werden.

Da Team Foundation Server auf Microsoft SQL Server 2005 Analysis Services basiert, kann mithilfe einer Perspektive die Komplexität eines Cubes reduziert werden, indem anzeigbare Untergruppen des Cubes definiert werden, die fokussierte, geschäftsspezifische oder anwendungsspezifische Ansichten eines Cubes bereitstellen. Die Perspektive steuert die Sichtbarkeit von Objekten in einem Cube, einschließlich Measuregruppen, Measures, Dimensionen, Hierarchien, Attributen, wichtigen Leistungsindikatoren, Aktionen und Berechnungen.

Hinweis:

Wenn Perspektiven mit dem Team Foundation-Cube verwendet werden sollen, muss auf der Datenebene Microsoft SQL Server 2005 Enterprise Edition oder SQL Server 2005 Enterprise (64) Edition verwendet werden. Die im Lieferumfang von Team Foundation Server enthaltene SQL Server 2005 Standard Edition unterstützt Perspektiven nicht.

Die in diesem Abschnitt beschriebenen Perspektiven sind speziell für den Team Foundation-Cube definiert, um ausgewählte Informationen bereitzustellen. Sie sollten sie verwenden, um die meisten Ihrer Fragen zu beantworten. Wenn Sie jedoch bereits über ausreichende Erfahrungen hinsichtlich der Arbeit mit dem Cube verfügen und mit OLAP-Operationen vertraut sind, können Sie die Perspektiven umgehen und den Team System-Cube direkt abfragen.

In diesem Abschnitt

  • Build-Perspektive
    Beschreibt die Build-Perspektive, die Metriken in Bezug auf Builds bereitstellt, z. B. Builddauer und Buildhäufigkeit. Diese können anhand verschiedener Dimensionen analysiert werden. Beispielsweise kann bestimmt werden, welche Person den Build ausgeführt hat, welche Buildkonfiguration vorliegt, welche Ergebnisse der Build lieferte usw.

  • Codeänderung-Perspektive
    Beschreibt die Codeänderung-Perspektive, die Metrikdaten zur Anzahl der Dateiversionen liefert, die in Team Foundation-Versionskontrolle gespeichert sind. In dieser Perspektive werden die Gesamtzahl der Codezeilen und der Dateien sowie die Anzahl der geänderten, hinzugefügten und gelöschten Dateien verfolgt. Diese Werte können nach Dateiverzeichnissen, Builds oder dem Teammitglied analysiert werden, das Eincheckvorgänge ausführt. Alle Gesamtwerte können über einen Zeitraum analysiert werden, sodass Sie Fragen wie die folgende beantworten können: "Wie viele Codezeilen in CS-Dateien wurden zwischen zwei bestimmten Builds geändert?"

  • Codeabdeckung-Perspektive
    Beschreibt die Codeabdeckung-Perspektive, die Metriken über die Anzahl der Codezeilen und Codeblöcke liefert, die in verschiedenen Build/Testlauf-Kombinationen getestet wurden.

  • Perspektive Aktuelle Arbeitsaufgabe
    Beschreibt die Perspektive Aktuelle Arbeitsaufgabe, die Metriken in Bezug auf den aktuellen Zustand von Arbeitsaufgaben bereitstellt. Mithilfe dieser Perspektive können Sie Fragen wie die folgende beantworten: "Wie viele aktive Aufgaben sind den einzelnen Personen zugewiesen?"

  • Auslastungstest-Perspektive
    Beschreibt die Auslastungstest-Perspektive, die Metriken in Bezug auf Testläufe unter simulierter Belastung liefert. Mithilfe dieser Perspektive können während des Auslastungstests erfasste Zähler analysiert und entsprechende Trends bestimmt werden.

  • Testergebnisse-Perspektive
    Beschreibt die Testergebnisse-Perspektive, die Metriken zu Testläufen und Testergebnissen bereitstellt. Testergebnisse werden über Zeiträume verfolgt und können nach ihren Resultaten, nach dem getesteten Build, dem Typ von Test und anderen Dimensionen analysiert werden.

  • Perspektive Versionsgeschichte der Arbeitsaufgaben
    Beschreibt die Arbeitsaufgaben-Perspektive, die Metriken und detaillierte Informationen zu Arbeitsaufgaben (z. B. Fehlern oder Problemen) liefert, einschließlich Verlaufsinformationen, mit denen Gesamtzähler von Arbeitsaufgaben über einen Zeitraum oder für das aktuelle Datum analysiert werden können. Mithilfe dieser Perspektive können Sie Fragen wie die folgende beantworten: "Wie viele aktive und behobene Fehler lagen während einer Iteration an den einzelnen Tagen vor?"

Externe Ressourcen

Perspectives

Siehe auch

Weitere Ressourcen

OLAP-Design