Teredo-Adressen

Eine Teredo-Adresse besteht aus folgendem:

  • Teredo-Präfix

    Die ersten 32 Bits gelten für das Teredo-Präfix, das für alle Teredo-Adressen identisch ist. Windows XP und Windows Server 2003 verwendeten anfänglich das Teredo-Präfix 3FFE:831F::/32. Das für Teredo in RFC 4380 definierte Präfix lautet 2001::/32 und ist das Präfix, das von Teredo in Windows Vista und Windows Server 2008 verwendet wird. Computer unter Windows XP und Windows Server 2003 verwenden das Teredo-Präfix 2001::/32, wenn sie mit dem Microsoft Security Bulletin MS06-064 aktualisiert werden.

  • IPv4-Adresse des Teredo-Servers

    Die nächsten 32 Bits enthalten die öffentliche IPv4-Adresse des Teredo-Servers, der diese Teredo-Adresse konfiguriert hat. Weitere Informationen finden Sie unter "Erstkonfiguration für Teredo-Clients" in diesem Artikel.

  • Flags

    Die nächsten 16 Bits für sind für Teredo-Flags reserviert. Für Windows XP-basierte Teredo-Clients ist das einzige definierte Flag das High-Order-Bit, das als Cone-Flag bezeichnet wird. Das Cone-Flag wird festgelegt, wenn sich der Teredo-Client hinter einer Kegel-NAT befindet. Die Bestimmung, ob die mit dem Internet verbundene NAT eine Kegel-NAT ist, erfolgt während der Erstkonfiguration des Teredo-Clients. Weitere Informationen finden Sie unter "Erstkonfiguration für Teredo-Clients" in diesem Artikel.

    Für Windows Vista- und Windows Server 2008-basierte Teredo-Clients bieten nicht verwendete Bits im Feld Flags einen Schutz vor Adressüberprüfungen durch böswillige Benutzer. Die 16 Bits im Feld Flags für Windows Vista- und Windows Server 2008-basierte Teredo-Clients bestehen aus folgendem: CRAAAAUG AAAAAAAA. Das C-Bit ist für das Kegelflag. Das R-Bit ist für die zukünftige Verwendung reserviert. Das U-Bit ist für das Flag Universal/Local (auf 0 festgelegt) vorgesehen. Das G-Bit ist das Flag Individual/Group (auf 0 festgelegt). Die A-Bits werden auf eine zufällig generierte 12-Bit-Zahl festgelegt. Bei Verwendung einer Zufallszahl für die A-Bits muss ein böswilliger Benutzer, der den Rest der Teredo-Adresse durch Erfassen des anfänglichen Konfigurationsaustauschs von Paketen zwischen dem Teredo-Client und dem Teredo-Server ermittelt hat, bis zu 4.096 (212) verschiedene Adressen ausprobieren, um die Adresse eines Teredo-Clients während einer Adressüberprüfung zu ermitteln.

  • Verdeckter externer Port

    Die nächsten 16 Bits speichern eine verdeckte Version des externen UDP-Ports, die dem gesamten Teredo-Datenverkehr für diesen Teredo-Client entspricht. Wenn der Teredo-Client sein anfängliches Paket an einen Teredo-Server sendet, wird der UDP-Quellport des Pakets von der NAT einem anderen externen UDP-Port zugeordnet. Der Teredo-Client verwaltet diese Portzuordnung, sodass sie in der Nat-Übersetzungstabelle verbleibt. Daher verwendet der gesamte Teredo-Datenverkehr für den Host denselben externen, zugeordneten UDP-Port. Der externe UDP-Port wird vom Teredo-Server aus dem UDP-Quellport des vom Teredo-Client gesendeten eingehenden Anfangspakets bestimmt und an den Teredo-Client zurückgesendet.

    Der externe Port wird durch XORingen des externen Ports mit 0xFFFF verdeckt. Beispielsweise ist die verdeckte Version des externen Ports 5000 im Hexadezimalformat EC77 (5000 = 0x1388, 0x1388 XOR 0xFFFF = 0xEC77). Das Verschleiern des externen Ports verhindert, dass NATs den externen Port innerhalb der Nutzlast der Pakete übersetzen, die sie weiterleiten.

  • Verdeckte externe Adresse

    Die letzten 32 Bits speichern eine verdeckte Version der externen IPv4-Adresse, die dem gesamten Teredo-Datenverkehr für diesen Teredo-Client entspricht. Genau wie der externe Port wird die Quell-IP-Adresse des Pakets vom NAT einer anderen externen (öffentlichen) Adresse zugeordnet, wenn der Teredo-Client sein anfängliches Paket an einen Teredo-Server sendet. Der Teredo-Client verwaltet diese Adresszuordnung, sodass sie in der Nat-Übersetzungstabelle verbleibt. Daher verwendet der gesamte Teredo-Datenverkehr für den Host dieselbe externe, zugeordnete öffentliche IPv4-Adresse. Die externe IPv4-Adresse wird vom Teredo-Server aus der IPv4-Quelladresse des eingehenden Anfangspakets bestimmt, das vom Teredo-Client gesendet und an den Teredo-Client zurückgesendet wird.

    Die externe Adresse wird durch XORingen der externen Adresse mit 0xFFFFFFFF verdeckt. Beispielsweise ist die verdeckte Version der öffentlichen IPv4-Adresse 131.107.0.1 im Doppelpunkt-Hexadezimalformat 7C94:FFFE (131.107.0.1 = 0x836B0001, 0x836B0001 XOR 0xFFFFFFFF = 0x7C94FFFE). Das Verschleiern der externen Adresse verhindert, dass NATs die externe Adresse innerhalb der Nutzlast der Pakete übersetzen, die sie weiterleiten.